“Der Zauberberg”, ein Meilenstein der Literaturgeschichte, entführt uns in die bizarre Welt eines Lungensanatoriums im schweizerischen Hochgebirge. Der junge angehende Ingenieur Hans Castorp bricht dorthin auf, um seinen Cousin zu besuchen. Aus den geplanten drei Wochen werden Monate, aus Monaten werden sieben Jahre, die er auf dem ‚Zauberberg‘ verbringen wird. Während das alte Europa aus den Fugen gerät und auf den Ersten Weltkrieg zusteuert, begegnet Castorp, umgeben vom ewig wechselnden Wetter, von Schnee und Eis, außergewöhnlichen Figuren, die ihn mit Politik, Philosophie, Liebe, Krankheit, Tod und sich selbst konfrontieren. Erst der Ausbruch des Krieges zwingt ihn zurück ins Flachland, auf das Schlachtfeld. Ob er davonkommt, bleibt ungewiss.
Mit feiner Ironie und unerbittlicher Genauigkeit zeichnet Thomas Mann den Weg vom Wort zur Gewalt, von der Demokratie zur Diktatur und fängt so die Stimmung vor dem Ersten Weltkrieg ein: Unruhe, Spannungen, Existenzängste, Polarisierung – eine Gesellschaft, die aus dem Ruder läuft. Der letzte Satz ist Hoffnung und Warnung zugleich:
„Wird auch aus diesem Weltfest des Todes, auch aus dieser schlimmen Fieberbrunst, die
rings den regnerischen Abendhimmel entzündet, einmal die Liebe steigen?“
In schnellen Wechseln aus gelesenen Passagen sowie gespielten und hörspielartigen Szenen bleiben Achim Conrad und Thomas Zieler stets nah am Helden des Romans. Sie spüren erstaunlichen Parallelen zur ‚großen Gereiztheit‘ unserer heutigen Gesellschaft nach, verzichten auf breite Schilderungen der Verhältnisse im Sanatorium sowie auf einen Großteil der unzähligen Nebenfiguren und fordern uns mit Thomas Mann auf, wach und mit kritischem Blick hinzusehen, was um uns herum vorgeht.
Eine Produktion von movingtheatre.de
https://disdanceproject.de/projekte/hans-castorps-reise-in-die-nacht
Weitere Termine:
18.01.2026, 16.00 Uhr, Alte Wursterei, Pettenkoferstraße 4, 50823 Köln
23.01.2026, 20.00 Uhr, Kath. Gemeindehaus St. Josef, Gutenbergstraße 4, 78532 Tuttlingen