Tulifäntchen

Ein Hörspiel nach Carl Leberecht Immermann

Hörspielfassung: Thomas Zieler
Musik: Planetenwerk / Michael Thaler

Spieldauer: 70:19 Minuten
Jewelcase, 1 CD, Booklet 4 Seiten
ISBN 978-3-9811291-7-5
© zielophon 2017

Carl Leberecht Immermann (geboren 1796 in Magdeburg – gestorben 1840 in Düsseldorf) gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern des Übergangs von der Romantik zum Realismus. In seinem 1830 erschienenen Märchenepos „Tulifäntchen“ beschreibt er die Abenteuer eines zu klein geratenen, aber sehr edelmütigen Ritters, der sich als „Stern und Blume“ seines Elternhauses empfindet. Im Ohr seines treuen Gefährten, des Schimmels Zuckladoro, erreicht er das „Land der Frauen“. Diese haben ihre Männer vertrieben, weil sie es satthatten, einerseits angehimmelt, andererseits an den Kochtopf verbannt zu werden. Tulifäntchen erfährt, dass der Riese Schlagadodro die Prinzessin Balsamine, die Tochter der Königin Grandiose, geraubt hat. Er sieht seine Stunde „der Tat, des Ruhms“ gekommen. Mit Hilfe der Fee Libelle, die schon seit seiner Geburt über ihn wacht, bringt Tulifäntchen die Mauer aus Eisen zu Fall, hinter der sich der Riese verschanzt hat, und befreit Balsamine, die der Riese umbringen will. Zum Dank vermählt die Königin den kleinen Ritter mit der gelehrten Prinzessin. Diese Ehe bekommt ihm allerdings nicht. Wieder muss die Fee eingreifen und Tulifäntchen ins „Reich der Geister“ retten, wo er „ob seiner großen Tugend“ sehr beliebt ist.

Immermann erzählt die Geschichte heiter und voller ironischer Anspielungen auf menschliche Schwächen und gesellschaftliche Probleme, die auch 200 Jahre nach dem Erscheinen des Textes noch erstaunlich aktuell wirken. Zielophon präsentiert Immermanns Versepos als Hörspiel.


In Zusammenarbeit mit der Immermann-Gesellschaft e.V., Magdeburg

Hörprobe 1

by Thomas Zieler, Achim Conrad | Tulifäntchen - Ein Hörspiel nach Carl Leberecht Immermann

Hörprobe 4

by Markus Manig, Rike Will | Tulifäntchen - Ein Hörspiel nach Carl Leberecht Immermann

Hörprobe 7

by Rike Will, Achim Conrad | Tulifäntchen - Ein Hörspiel nach Carl Leberecht Immermann

Hörprobe 2

by An Kuohn, Corinna Breite, Thomas Zieler | Tulifäntchen - Ein Hörspiel nach Carl Leberecht Immermann

Hörprobe 5

by Markus Manig, An Kuohn, Thomas Zieler | Tulifäntchen - Ein Hörspiel nach Carl Leberecht Immermann

Hörprobe 8

by Markus Manig, Rike Will | Tulifäntchen - Ein Hörspiel nach Carl Leberecht Immermann

Hörprobe 3

by Markus Manig, Achim Conrad | Tulifäntchen - Ein Hörspiel nach Carl Leberecht Immermann

Hörprobe 6

by Corinna Breite, An Kuohn, Markus Manig | Tulifäntchen - Ein Hörspiel nach Carl Leberecht Immermann

Hörprobe 9

by Thomas Zieler, An Kuohn | Tulifäntchen - Ein Hörspiel nach Carl Leberecht Immermann

Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir

Ein Hörbuch von Thomas Zieler

Musik von Christoph Dziedo und Vahid Shahidifar
In Zusammenarbeit mit dem Schibri-Verlag

Spieldauer: 65:09 Minuten
Jewelcase, 1 CD, Booklet 12 Seiten
ISBN 978-3-9811291-6-8
© zielophon 2012

Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir –
Das Leben des Dichters Novalis

Friedrich von Hardenberg, der sich Novalis nannte, war der bedeutendste Dichter der Frühromantik. Er wurde 1772 auf Schloss Oberwiederstedt im damals kursächsischen Teil der Grafschaft Mansfeld geboren und starb 1801 in Weißenfels. Das Hörbuch erzählt das Leben von Novalis mit seinen Worten und denen von Zeitgenossen. Auszüge aus seinem Werk, aus Tagebüchern und Briefen berichten von Jugend und Jurastudium, von der ihn prägenden Begegnung mit Sophie von Kühn, seinem Bergbaustudium und seiner Arbeit als Salinenassessor. Monologisch und dialogisch entfalten sich die Vielfalt des Lebens des jung gestorbenen Dichters sowie der Reichtum seiner Gedanken und seines Werkes. Das Hörbuch nimmt Anregungen von Novalis auf und spürt Bezügen zur Gegenwart nach. Gebunden werden die Texte durch Lieder von Vahid Shahidifar nach Gedichten von Novalis sowie Klängen von Cello und persischer Santur.

Das Hörbuch “Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir – Das Leben des Dichters Novalis” wurde durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert, durch die Kultur- und Brauchtumsstiftung der Kreissparkasse Weißenfels, die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH und Frau Rosalinde Weber-Hohengrund.

In Zusammenarbeit mit: Literaturkreis NOVALIS e.V. Weißenfels; BRAND-SANIERUNG e. V., Projekt für Kunst und Kultur, Weißenfels; Schibri-Verlag. Unterstützt von der Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt.

Hörprobe 1

by Friederike von Krosigk (Gesang), Vahid Shahidifar (Santur) | Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir - Das Leben des Dichters Novalis

Hörprobe 4

by Markus Manig, Vahid Shahidifar (Santur) | Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir - Das Leben des Dichters Novalis

Hörprobe 7

by Christoph Dziedo (Cello), Markus Manig, Oliver Breite, Susanne Heubaum | Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir - Das Leben des Dichters Novalis

Hörprobe 2

by Corinna Breite, Christoph Dziedo (Cello), Markus Manig | Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir - Das Leben des Dichters Novalis

Hörprobe 5

by Thomas Zieler | Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir - Das Leben des Dichters Novalis

Hörprobe 8

by Markus Manig | Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir - Das Leben des Dichters Novalis

Hörprobe 3

by Corinna Breite, Markus Manig, Vahid Shahidifar (Santur) | Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir - Das Leben des Dichters Novalis

Hörprobe 6

by Markus Manig, Corinna Breite, Susanne Heubaum, Ekkehard Hahn | Es keimt schon ein künftiges Dasein in mir - Das Leben des Dichters Novalis

Im fließenden Licht

Mechthild von Magdeburg

Hörbuchfassung: Thomas Zieler
Lieder von Hildegard von Bingen

Sprecher: Susanne Heubaum, An Kuohn, Melanie Straub; Frank Dierich, Thomas Tucht, Thomas Zieler
Gesang: Karolina Petrova, Stefanie Schaefer
Musiker: Esther Groß (Harfe), Andreas Tatus (Gitarre), Das Blaue Einhorn
Grafische Gestaltung: Magdalena von Saleski
Titelgrafik: Christina Simon

Spieldauer: 63:51 Minuten
Jewelcase, 1 CD, Booklet 16 Seiten
ISBN 978-3-9811291-3-7
© zielophon 2008

Mechthild von Magdeburg: Im fließenden Licht

Auszüge aus Mechthilds Werk „Das fließende Licht der Gottheit“, Texte von Gertrud von Helfta und anderen Zeitgenossen Mechthilds

Mechthild von Magdeburg (1207 – 1282) war eine Mystikerin, Begine und Dichterin. Sie verdichtete ihre intensive Gottesbeziehung sprachschöpferisch zu Minneliedern, deren Schönheit uns noch heute berührt. Das Hörbuch erzählt das Leben der Mechthild aus ihrer Sicht und aus der Sicht von Zeitgenossen. Für Mechthilds eigene Sicht stehen Zitate aus ihrem Buch “Das fließende Licht der Gottheit“. Zu den Zeitgenossen gehören der Dominikaner Heinrich von Halle, Mechthilds Beichtvater und erster Herausgeber ihrer Schriften, sowie Gertrud die Große. Der jüngeren Mitschwester war Mechthild im Kloster Helfta begegnet, wohin sie sich in ihren letzten Lebensjahren zurückgezogen hatte. Zudem kommen Gegner der Beginenbewegung zu Wort. Das Hörbuch nutzt die Gegenüberstellung der Zitate, um dem heutigen Hörer die Auseinandersetzungen deutlich zu machen, in die Mechthild in ihrer Zeit verwickelt war. Gebunden werden die Texte durch Lieder der Mystikerin Hildegard von Bingen. Dem Hörbuch liegt ein ausführliches Booklet zu Mechthilds Leben und Wirken bei.


Mit freundlicher Genehmigung des Verlages Frommann-Holzboog, Stuttgart und der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt.

In Zusammenarbeit mit dem Bistum Magdeburg.

Hörprobe 1

by An Kuohn | Mechthild von Magdeburg: Im fließenden Licht

Hörprobe 4

by Stefanie Schaefer (Mezzosopran), Esther Groß (Harfe) | Mechthild von Magdeburg: Im fließenden Licht

Hörprobe 2

by An Kuohn, Thomas Tucht | Mechthild von Magdeburg: Im fließenden Licht

Hörprobe 3

by An Kuohn, Melanie Straub, Susanne Heubaum | Mechthild von Magdeburg: Im fließenden Licht

800 Jahre Mechthild von Magdeburg

Eine Einführung in Leben und Werk der Begine und Mystikerin

Sprecher: An Kuohn; Thomas Zieler

Grafische Gestaltung: Magdalena von Saleski
Logo: Martin Müller

Spieldauer: 26:57 Minuten
Jewelcase, 1 CD, Booklet 4 Seiten
Sonderproduktion, keine ISBN
© Bistum Magdeburg/zielophon 2007

800 Jahre Mechthild von Magdeburg

Eine Einführung in Leben und Werk der Begine und Mystikerin

In Vorbereitung des Mechthild-Jahres, das anlässlich des 800. Geburtstages der Mystikerin bis September 2008 gefeiert wurde (www.mechthild-von-magdeburg.de), entstand diese einmalige Sonder-Ausgabe.

Die CD geht der Frage nach:
Wer war Mechthild von Magdeburg?

Neben einführenden Texten über Mechthilds Wirken als Begine, Mystikerin und Poetin enthält die CD Auszüge aus ihrem Buch “Das fließende Licht der Gottheit“.


In Zusammenarbeit mit dem Bistum Magdeburg.

Hörprobe 1

by Thomas Zieler, An Kuohn | 800 Jahre Mechthild von Magdeburg: Eine Einführung in Leben und Werk

Hörprobe 2

by An Kuohn, Thomas Zieler | 800 Jahre Mechthild von Magdeburg: Eine Einführung in Leben und Werk

Gegen den Strich

von Joris-Karl Huysmans

Hörbuchfassung: Achim Conrad/Thomas Zieler
Sprecher: Achim Conrad, Thomas Zieler

Grafische Gestaltung: Cornelia Anders
unter Verwendung einer Zeichnung von Emanuele Soavi

Spieldauer:
CD I: 57:17 Minuten
CD II: 60:00 Minuten
Jewelcase, 2 CDs, Booklet 4 Seiten
ISBN 978-3-9811291-2-0
© movingtheatre.de / zielophon 2007

Joris-Karl Huysmans,

erklärter Lieblingsautor Oscar Wildes, zeichnet in “Gegen den Strich” nicht nur das Psychogramm eines Autisten, eines wirklich Einsamen, sondern er analysiert gleichzeitig die Krankheit seiner Zeit: Apathie, Melancholie, Leere. Er traf mit seinem Buch die Gefühle einer Generation, die an ihrem Dasein litt. “Gegen den Strich” wurde als nahezu perverse Sensation gefeiert und avancierte zum Kultbuch.

Joris-Karl Huysmans (1848 – 1907) arbeitete mehr als die Hälfte seines Lebens als Angestellter im französischen Innenministerium. Literarisch trat er zunächst als Naturalist hervor, bis er mit “Gegen den Strich” eine spektakuläre Kehrtwende vollzog. “Ich wollte die traditionelle Intrige, sogar die Leidenschaft unterdrücken, den Lichtstrahl auf eine einzige Person konzentrieren – ich wollte um jeden Preis etwas Neues schaffen.” Am Ende seines Lebens wandte er sich dem Katholizismus zu und lebte in einem Kloster.

Stimmen zum Buch:
Dieser Roman “schlug ein wie ein Meteor auf dem literarischen Jahrmarkt und löste Staunen und Wut aus”, so Huysmans in seinem Vorwort “Zwanzig Jahre danach”.
“Die Bibel der Dekadenz”. Paul Valéry
“Das Brevier der Dekadenz”. Arthur Symons


Aus dem Französischen von Brigitta Restorff.
Mit freundlicher Genehmigung des Manholt-Verlages, Bremen
In Zusammenarbeit mit movingtheatre.de

Hörprobe

by Thomas Zieler, Achim Conrad | Gegen den Strich von Joris-Karl Huysmans

Gegenstandsloses Erzählen über Gegenstände

von Henrik Weiland

Musik: Steindrey
Sprecher: Esther Rölz, An Kuohn; Thomas Tucht, Thomas Zieler

Grafische Gestaltung: Jackisch-Schwiegk

Spieldauer: 66:27 Minuten
Jewelcase, 1 CD, Booklet 4 Seiten
ISBN 978-3-9811291-0-6
© zielophon 2006

Henrik Weiland

Der Dresdner Autor (1957–2020) hat einer Vielzahl von Gegenständen aus allen Tagen ein Eigenleben geschenkt, das ihn als Erzähler zum Gegenstand der Gegenstände macht; die Gegenstände erzählen den Autor. In seinen Büchern widmet Weiland sich vorrangig vermeintlichen Rand-Erscheinungen. Er lotet aus, was ihm über den Weg läuft. Sprache ist für ihn ein Mittler zwischen Beobachtung und lustvoller Niederschrift.

Bei zielophon sind auch das Buch „Gegenstandsloses Erzählen über Gegenstände“ von Henrik Weiland mit Texträumen von Matthias Jackisch (Paperback, ff. schlötke-verlag, Dresden, 2005) erhältlich sowie die CD mit Musik auf Skulpturen aus schwedischem Basalt der Gruppe Steindrey (born-music/zielophon 2005). Anfragen bitte per E-Mail an office@zielophon.de

Hörprobe 1

by Thomas Zieler | Gegenstandsloses Erzählen über Gegenstände: Apfel

Hörprobe 3

by An Kuohn | Gegenstandsloses Erzählen über Gegenstände: Kaffeebohne

Hörprobe 2

by Esther Rölz | Gegenstandsloses Erzählen über Gegenstände: Litfaßsäule

Hörprobe 4

by Thomas Tucht | Gegenstandsloses Erzählen über Gegenstände: Fahrrad